> >From: Birgit Haas <[log in to unmask]> > >Call for Papers: Haare zwischen Theatralität und Performanz > >Die interdisziplinäre Konferenz will die Bezüge und Verknüpfungen >erkunden, in welchen sich das Phänomen der menschlichen Haare bewegt. Als >stammesgeschichtliches Relikt stellen die Haare des Menschen auch im >dritten Jahrtausend ein zentrales Medium der Selbstdarstellung dar. Sie >dienen als Symbol der Fruchtbarkeit und der Kraft, sowie als Ausdruck der >menschlichen Verfassung. Weshalb sonst ist die Furcht vor dem Kahlwerden >im westlichen Kulturkreis so verbreitet? Den Glatzköpfigen wird je nach >Zeitalter und Kulturkreis eine andere Symbolik zugewiesen: Einst das >Zeichen geweihter Mönche, kann sie in Deutschland heute Ausdruck einer >rechtsradikalen Gesinnung sein. Tabu ist in der Jugendkultur des >zwanzigsten Jahrhunderts ebenso das Ergrauen, welches seit Jahrtausenden >durch Färbemittel verschiedenster Art überdeckt wird. Und nicht nur das: >Um eine soziale Machtposition zu signalisieren, werden noch heute von >Richtern öffentlich Perücken getragen. Andererseits sind Haare auch immer >wieder Ausdruck eines sozialen Protests, wie etwa im Musical “Hair". > >Entstanden aus einer Kooperation aus Praxis und theoretischer Reflexion, >sucht diese Konferenz nicht allein die verschiedensten Ausdrucksformen von >Kopf- und Körperhaar im Verlaufe der Jahrhunderte zu beleuchten, sondern >zugleich ihre praktische Seite, die konkreten Implikationen für das >Frisörhandwerk darzustellen. In diesem Sinne wendet sich die Konferenz >nicht allein an Theoretiker, sondern ist offen für Reflexionen über >praxisgebundene Überlegungen zur Manipulation der Haare bzw. ihrem >Gegenteil. Daher sind Vorschläge zu Vorträgen (25 min) sowie zu >praktischen Workshops (ca 60 min) gleichermaßen willkommen. > >Mögliche Themen sind: >· Das Politikum der Haare (Hippies, Teds, Punks, Glatzen...) >· Haare auf dem Theater >· Haare in der Kunst >· Haare und Gender-Performanz >· Haare im Verhältnis zur Religiosität/ im Spiegel der Religionen >· Sozialer Status und Haare >· Haartracht und Folklore >· Tierhaar und Kleidung (Fell, Pelz...) >· Körperrasur (Religiöses Ritual, Feminismus...) >· Die Wandlungen des Barts in Kultur und Politik (Wilhelm II, Che >Guevara...) >· Haarkunst/künstliche Haare/Haarfarbe als kulturelle Performanz >· Die Perücke in Ritual, Theater und Alltag >· Kahlköpfigkeit >· Implantationen >· Haarschnitt als Ausdruck des Selbst >· Haarschnitt im Wandel der Jahrhunderte >· Frisörhandwerk und Mode >· Haargeomantie >· Haare und Natur: Mythos oder Realität? >· Gesundheit und Haare >· Haare aus radionischer Sicht > >Darüber hinaus sind wir für weitere Vorschläge offen. > >Veranstalterinnen: >Iris Edelmann (Frisörmeisterin; Inhaberin “Salon Edelmann", Waldstetten) >und >Dr. Birgit Haas (Hochschuldozentin für Theaterwissenschaften an der Exeter >University, Großbritannien) >Ort: >Wissenschaftliches Tagungszentrum in Schwäbisch Gmünd/Württ. (Deutschland) >Datum: >15./16. September 2007 > >Abstracts (ca. 300 Wörter) bis zum 31.12.2006 bitte an: > >Dr Birgit Haas >University of Exeter >Department of Drama >Thornlea >New North Road >Exeter EX4 4LA >United Kingdom >Email: [log in to unmask] > ******************* The German Studies Call for Papers List Editor: Stefani Engelstein Assistant Editor: Megan McKinstry Sponsored by the University of Missouri Info available at: http://www.missouri.edu/~graswww/resources/gerlistserv.html