Endlich Schreiben – Endlich Lesen: Writing and Reading Time in German
Literature
Sixth Biennial International Graduate Student Conference in German Studies,
Johns Hopkins University, Baltimore
Date: December 3 - 4 2010
Keynote Speaker: Thomas Schestag
Deadline for Abstract Submission (EXTENDED): September 15
[ENGLISH VERSION BELOW]
Literatur ist in mehrfacher Hinsicht mit dem Problem von Zeit und Zeitlichkeit
verbunden. Schreiben und Lesen vollziehen sich nicht nur in der Zeit, sondern
sind auch an deren Gestaltung beteiligt. Durch Literatur und die Beschäftigung
mit ihr erfährt die Idee einer linearen Zeit grundlegende Problematisierungen.
Zersplitterung und Fragmentierung von Zeit, Zeitsprünge, Wiederholungen,
Zeitlosigkeit und Unendlichkeit sind nur einige Figuren, die sich aus dem
Umgang literarischer Texte mit Zeit ergeben. Literatur stellt sich so als genuin
experimentelles Feld von und für Zeitlichkeit dar, das die Prämissen und
Grenzen der Vorstellung einer linearen Zeit auslotet, verschiebt, auflöst oder
neu arrangiert. Wie also Zeit schreiben bzw. lesen?
Unser Titel „Endlich schreiben – endlich lesen“ markiert die strukturelle
Verschränkung von (enthusiastischer) Anfänglichkeit und originärer Endlichkeit
jeden Schreibens und Lesen. Doch diese Endlichkeit sowie deren skandalöse
Infragestellung durch literarische ‚Spiele mit der Zeit’ findet nicht nur Ausdruck
auf produktions- und rezeptionsästhetischer, thematischer und motivischer
Ebene, sondern auch auf der Ebene der Darstellung selbst. Im Augenblick des
Schreibens entsteht der literarische Text und erstarrt im selben Moment in
Schrift, im Körper des Buchstabens, der jedoch durch semiotische Effeke
immer wieder einen Neubeginn einfordert und den Text einer niemals
gesicherten, potentiell also unendlichen Aktualisierung unterwirft.
Manifestiert sich im Erstarren qua Schrift eine Krise konventionellen Denkens
von Zeitlichkeit und Repräsentation, muss gefragt werden, unter welchen
Prämissen eigentlich angefangen werden kann zu lesen. Was gibt sich vor
allem dann zu lesen, wenn der literarische Text selbst Bezug auf (sein
eigenes) Beginnen und Enden nimmt? Operiert Literatur, wenn sie sich der
Grenzen von Anfang und Ende annimmt, gar an ihren eigenen Grenzen? Und
welche Effekte zeitigt ein solches literarisches Grenzgängertum? Welche
Formen und Krisen erfährt literarische Repräsentation, auch durch ihre
medientechnischen Entwicklungen hindurch? Welche Diskurse kreuzen sich
hier? Welches Wissen wird dabei über Anfang, Ende, Zeitlichkeit und Literatur
produziert? Und da Prozesse des Anfangens und Endens immer auch einen
Körper betreffen: Wie steht es um die Darstellung der Endlichkeit des Körpers
bzw. der Endlichkeit seiner Darstellung?
Neben Beiträgen, die sich einer rhetorischen, diskursanalytischen,
anthropologischen, medienkomparatistischen, wissenschaftsgeschichtlichen
etc. Untersuchung der deutschsprachigen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur
Gegenwart verschreiben, sind vor allem solche willkommen, die Lektüren an
der Schnittstelle von Literatur, Theorie und Philosophie vollziehen.
Bitte senden Sie eine Kurzfassung ihres Vortrags (ca. 500 Wörter) bis zum 15.
September 2010 an [log in to unmask] Konferenzsprachen
sind Deutsch und Englisch.
***
[ENGLISH VERSION HERE]
Literature is inextricably bound up with the problem of time and temporality.
Reading and writing are not only enacted in time but also take part in time’s
figuration. In literature as well as the engagement with it, the idea of linear
time is called into question. Shattering and fragmentation of time, leaps of
time, timelessness and infinity are only some of the figures which emerge
from literary texts dealing with time. Literature presents itself as a genuinely
experimental field for grappling with temporality; it dissolves, rearranges,
displaces and plumbs the depths of the premises and boundaries of linear time
and its conception. How, then, to read or write time?
The conference “Endlich schreiben – endlich lesen” aims to give expression to
the challenges posed by literature to concepts of time; in particular it seeks to
capture the intersection of incipience and originary finitude or even finality at
a structural level. The literary text is generated in the moment of writing and
petrified in Schrift, in the body of the letter, which through semiotic effects
nonetheless demands perpetual regeneration via the act of reading and
subjects the text to a never certain, but potentially endless actualization. The
temporality of every act of writing and reading, along with the radical
implications of literary “playing with time” are not merely validated in terms
of production or reception, or on thematic levels, but also on the level of
representation itself.
If a crisis of conventional modes of thinking temporality and representation
manifests itself in the “living death” of Schrift, this begs a number of
questions: under which conditions can reading even begin? What, if anything,
can be read if the literary text addresses (its own) beginning and ending? If
literature embraces the boundaries of beginning and end, does it operate upon
its own borders? And what effects does the transgression or unsettling of
these borders yield? What forms and crises confront literary representation?
What discourses intersect here? What sorts of knowledge about beginning,
ending, temporality and literature are thereby produced? And as processes of
inception and conclusion always involve a body as well: what about the
representation of the body’s finiteness, or the finiteness of its representation?
The conference welcomes contributions on German-language literature from
the 18th century to the present from a wide variety of perspectives including,
but not limited to, rhetorical analysis, discourse theory, anthropology, media
theory, history of science, musicology, etc. Additional approaches to the
confluence of literature, theory, and philosophy are welcome.
Abstracts (approx. 500 words, in German or English) should be submitted by
September 15, 2010 to [log in to unmask]
*******************
The German Studies Call for Papers List
Editor: Stefani Engelstein
Acting Assistant Editor: Olaf Schmidt
Sponsored by the University of Missouri
Info available at: http://grs.missouri.edu/resources/gerlistserv.html
|