>
>
>05.03.2005-06.03.2005, Bremen
>Deadline: 01.03.2004
>
>‚Fromme Frauen’ - Spirituelle Begegnungen - Religiöse Formationen
>Genderspezifische Repräsentationen des Religiösen in der deutschen
>Kultur
>
>3. Tagung des Vereins Frauen in der Literaturwissenschaft e.V. (FrideL)
>Bremen: 5.- 6. März 2005
>
>„Mut zur Öffnung des Käfigs, in dem das wilde Tier in uns haust, Mut zur
>Konfrontation mit der conditio humana, Mut zur Versendung in die großen
>Mythen, vom Gilgamesch bis zur christlichen Passion.“
>Hilde Spiel, 1985
>
>In unserem Zeitalter biologischer und rationaler Gewissheiten scheinen
>Religiosität und Spiritualität immer mehr aus dem Blickfeld zu geraten.
>Und doch weisen derzeit westliche Literatur, Film, Kunst, PopKultur
>einen bemerkenswerten Zuwachs an religiösen, spirituellen und
>sakralisierenden Strukturen und Versatzstücken auf. In neuen
>Forschungsansätzen der Literaturwissenschaft und Geschichte sowie der
>feministischen Theologie und Gender Studies entfaltet sich Religiosität
>als ein vielfältiges, ambivalentes und konfliktreiches Thema.
>
> Die dritte Tagung des Vereins Frauen in der Literaturwissenschaft
>(FrideL) wird der spezifischen Frage nach der Verschränkung von
>kulturellen Texten, Religiosität und Gender nachgehen. In
>Auseinandersetzung mit literarischen und kulturellen Vorstellungen soll
>beleuchtet werden, welche diversen und widersprüchlichen Funktionen
>Religion gerade bei der Herausbildung geschlechtlicher Identitäten
>übernommen hat. Gleichzeitig fordert das Thema zu
>inter/multi-disziplinären Vorgehensweisen auf, die Religion, Kultur und
>Geschlecht als diskursive Schnittstelle verstehen, über die
>Religiosität, Spiritualität und Frömmigkeit als Freiraum und als „Käfig“
>produziert und verhandelt werden. Mögliche Themen sind:
>
>- Religiöse Symbolik und Weiblichkeitskonstruktion (z.B. Frauenmystik
>und religiöse Erbauungsliteratur des Mittelalters)
>- Religiöse Misogynie
>- Religiosität als Freiraum/ Begrenzung
>- Klöster, Stifte, Gebetskreise, kirchliche Frauenbewegung
>- Gelegenheiten für weibliche Bildung und Autorschaft
>- Privatisierung und Feminisierung von Religion im 19./20. Jahrhundert
>- feministisch geprägte New-Age Spiritualität, die in der Umformung
>christlicher Elemente Quellen weiblicher Stärke formuliert
>- Religiöse Demut als Zwang zur Selbstunterwerfung
>- Reformation und Geschlecht
>- Spiritualismus und Esoterik als Formen religiöser Erfahrung in
>zeitgenössischer Literatur und deren genderspezifische Kritik
>- Culture Clash: Weibliche Begegnungen mit anderen
>Religions-/Glaubenssystemen
>- Biblische Motive und Figuren, deren feministische und
>maskulinistische Adaptionen und genderkritische Interpretationen
>- Resakralisierungstendenzen
>- in Film, Literatur und Kultur (z.B. im Zusammenhang mit
>Wissenschaften wie Kybernetik und Genetik)
>- säkularer Kontexte wie Gen, Geld oder Sex und deren Kritik aus der
>Gender Perspektive
>- Religiosität, Gender und Ethnizität
>
>Exposés/ Abstracts (Länge: eine Seite; am liebsten elektronisch als
>Attachment) bis zum 1. März 2004 an:
>
>Florentine Strzelczyk
>Associate Professor
>Dept. of Germanic, Slavic & East Asian Studies
>University of Calgary
>2500 University Drive NW
>Calgary, Alberta
>T2N-1N4
>
>Phone: (403) 220-3929
>Fax: (403) 284-3810
>e-mail: [log in to unmask]
>
>UND
>
>Annette Bühler-Dietrich PhD
>Universität Stuttgart
>Institut für Literaturwissenschaft
>Neuere deutsche Literatur II
>Keplerstr. 17
>70174 Stuttgart
>
>Telefon: 0711/1213064,
>Fax: 0711/1212804
>e-mail: [log in to unmask]
>
>------------------------------------------------------------------------
>Annette Bühler-Dietrich
>
>Universität Stuttgart, Institut für Literaturwissenschaft,
>NdL II, Keplerstr. 17, 70174 Stuttgart
>0711/1213064
>Fax: 0711/1212804
>[log in to unmask]
>
>Homepage <http://odur.let.rug.nl/~vogel/homepage/indexfri.html>
>
>URL zur Zitation dieses Beitrages
><http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=2323>
>
--
*******************
The German Studies Call for Papers List
Editor: Stefani Engelstein
Assistant Editor: Karen Eng
Sponsored by the University of Missouri
Info available at: http://www.missouri.edu/~graswww/resources/gerlistserv.html
|